Disposition der neuen Orgel
in der Pfarrkirche St. Andreas
(Robert Glotz und Armin Ziegltrum)

l. Manual (Hauptwerk)
Bordun 16′
Principal 8′
Tibia 8′
Gomba 8′
Salicional 8′
Octav 4′
Gemshorn 4′
Quint 2 2/3’
Superoctav 2’
Cornett (5-fach) 8’
Mixtur (4-fach) 1 1/3’
Trompete 8’
Clairon 4’
ll. Manual (Schwellwerk)
Geigenprincipal 8’
Lieblich Gedeckt 8’
Doppelflöte 8’
Aeoline 8’
Vox coelestis 8’
Orchesterflöte 4’
Fugara 4’
Quintflöte 2 2/3’
Piccolo 2’
Terzflöte 1 3/5’
Mixtur (5-fach) 2’
Trompette harmonique 8’
Oboe 8’
Clarinette 8’
Tremolo

Pedal
Principalbass 16’
Subbass 16’
Octavbass 8’
Flötbass 8’
Cello 8’
Posaune 16’
Trompete 8’
Clarine 4’
Spielhilfen
Manualcoppel ll auf I
Pedalcoppel I
Pedalcoppel Il
Tutti
Walze an
Zungen ab

An der Fertigstellung dieser Orgel waren beteiligt:
Gottfried Furthmeier
Martin Hackl
Dominicus Seisenberger
Andreas Utz
Armin Ziegltrum
Hans-Jürgen Reuschel
Fa. Eisenschmid
Schreinerei Lermer
Christian Meier
Schreinerei Meier und Buchner
Fa. Elektro Wagner
Windanlage, Montage
Mechanik
Mechanik etc,
lntonation
Gasamtleitung, Montage Konstruktion, Design
Spieltisch, Elektrik
Gehäuse
Windladen
Gehäuse
Elektroinstallation